
Susanne Fritz, Inhaberin Susanne Fritz Architekten
12 Fragen an Susanne Fritz…
Dipl. Arch. ETH Susanne Fritz sammelte berufliche Erfahrungen in Los Angeles und München und arbeitete bei renommierten Architekturbüros in Zürich. Ihre akademische Ausbildung als Dipl. Architektin ETH, Kostenfachplanerin FHNW sowie Real Estate Managerin an der HWZ qualifizieren Susanne Fritz in gestalterischer wie auch
ökonomischer Hinsicht als professionelle Planungspartnerin.

Neu in der Schweiz: Schiebeelemente von “amadeus”
Raumhoch, extrem schmal und rahmenlos verbaut: die grossflächigen Schiebeelemente von „amadeus“ machen den Übergang von drinnen nach draussen wahrhaft fliessend und schwellenlos. “amadeus”-Schiebeelemente von fineFRAME bieten maximale Glasflächen bei minimalen Rahmenbreiten.

Nationales Kulturgut erneuert: Museo del Prado, Madrid
Der Prado in Madrid ist ein Heiligtum der Malerei – und das nicht erst, seit die Erweiterung von Prizker-Preisträger Rafael Moneo den noch unter Napoleon zerschossenen, barocken Kreuzgang des benachbarten Jerónimo-Klosters wiederherstellte und in die Räume des ursprünglich dem Louvre nachempfundenen Kunstmuseums integrierte. 13 Jahre nach der Eröffnung des nationalen Kulturguts gelang es Valerio Canals, u.a. mit 30 Elementen des Systems Janisol Arte von Jansen die Hauptfassade zu sanieren, ohne deren Charakter zu beeinträchtigen.

Die ideale Renovationslösung: Wechselrahmensystem RF1 design
Das Wechselrahmensystem RF1 design schafft die ideale Renovationslösung für Objekte in bewohntem Zustand, unabhängig von der Jahreszeit, Witterung, Grösse und Komplexität. Das RF1 design kann minimalinvasiv auf jeden bestehenden Altrahmen aufgesetzt werden, ohne dabei das Mauerwerk zu verletzen.

Simpel auf dem Punkt: Regal IGN.PLAIN.
Dieses Regal kommt wie aus einem Guss daher. IGN. Plain. setzt sich aus schlichten, gefasten Holz- oder MDF-Böden zusammen, die aussen von schlanken Massivholzstäben getragen werden. Zeitlos und unaufdringlich elegant fügt sich das neue Regal von ING. mit dem gewissen Etwas in jeden designaffinen Wohn- oder Bürostil ein.

Zeitlose Eleganz mit Design Vinyl Eiche Select
Die neue Verlegeart Fischgrat für ausgewählte Produkte der Kollektion Vinyl von NATURO FLOORING verleiht Räumen eine zeitlose Eleganz. Zwei zentrale Anforderungen an einen Bodenbelag sind damit vereint: die hohe Widerstandsfähigkeit der Oberfläche und eine erlesene Ästhetik.

Biodiversität fördern mit begrünten Gebäuden
Insekten sind den meisten eher lästig. Besonders an lauen Sommerabenden stören sie beim Essen und erschweren das Einschlafen. Doch auch sie leisten einen wichtigen Beitrag zum Ökosystem und gehören zu einer intakten Biodiversität. Auch in stark bebauten Gebieten kann viel für die Biodiversität getan und die Umgebung «renaturiert» werden: horizontal wie auch vertikal.

Filigrane Gebäudehülle
Für das neue Schulhaus Acher Mitte in Unterägeri ist es Archetage Architekten aus Baar gelungen, das umfangreiche Raumprogramm mit Turnhalle, Singsaal und 12 Klassenzimmern mit einer Architektur in Einklang zu bringen, die den Bestandsbauten ebenso Rechnung trägt wie der gebauten Umgebung. Die Holzbauweise und eine markante Fassade mit vertikalen Metall-Lamellen prägen das Gebäude.

Vorbote des Frühlings: Sessel “Tulip” bei Seleform
Organische Formen und zarte Farben kündigen die Jahreszeit des Wiedererwachens an. Mit seinem ikonischen Entwurf “Tulip” hat Designer Pierre Paulin in den 60er-Jahren einen Sessel für Artifort geschaffen, der wie der Frühling jedes Jahr neu für Inspiration und eine wärmende Atmosphäre sorgt. Der mittelgrosse Sessel “Tulip Midi” ist eine posthume Ergänzung zur bestehenden Tulip Familie aus Holland.
Cristina Schaffner, Direktorin Dachverband Bauenschweiz
12 Fragen an Cristina Schaffner…
Cristina Schaffner ist seit 2020 Direktorin beim Dachverband Bauenschweiz. Sie hat zehn Jahre für die Agentur furrerhugi gearbeitet und hat einen Masterabschluss der Universität St. Gallen in “International Affairs und Governance”.
Farben des Wassers: Axor “One Colors”
In Zusammenarbeit mit dem britischen Designer-Duo Edward Barber und Jay Osgerby erweitert AXOR die im letzten Jahr lancierte AXOR One Badezimmer-Kollektion um eine kuratierte Palette ausgewählter, farbiger Armaturen. Diese sind inspiriert von bestimmten, natürlich vorkommenden Wechselwirkungen zwischen Licht, Farbe und Wasser.
Architektur im Einklang mit der Natur
Mit dem Haus der Ungarischen Musik schufen Sou Fujimoto Architects im Stadtpark von Budapest ein einzigartiges Kulturzentrum, das Musik, Architektur und Natur miteinander verbindet. Unter einem nahezu kreisförmigen, organisch gewellten Dach verläuft eine rundum verglaste, bis zu zwölf Meter hohe Fassade. Für die Eingangsanlage wählten die japanischen Architekten das Stahlprofilsystem Janisol SG von Jansen.
Edle Fassadenbekleidung: Metall-Lamellen
Fassaden sind so unterschiedlich wie die Gebäude, die sie ummanteln. Mit einer Fassade aus Metall-Lamellen gelingen sowohl die optische Aufwertung der Fassade als auch der optimale Schutz der darunter liegenden Baukonstruktion. Sie ist zudem absolut wartungsfrei. Regelmässige Neuanstriche und Ausbesserungen an der Fassade sind somit überflüssig.
Verdichtung mit Zukunft: Glasi-Quartier Bülach
Im “Glasi-Quartier” herrscht emsiges Treiben: Nach intensiver siebenjähriger Entwicklungs- und Planungszeit und einer bisherigen Bautätigkeit von drei Jahren konnten die ersten Bewohnerinnen und Bewohner im Herbst 2022 ihr neues Zuhause beziehen. Auf dem Weg dahin stellten und stellen sich allerdings viele Herausforderungen.
Buchtipp: Grüne Fassaden
Klimawandel, Extremwetterlagen, Rückgang der Artenvielfalt, CO2- und Feinstaubbelastung in den Städten zwingen zum Handeln. Der gesellschaftliche Wandel hat bereits begonnen. Wie kann Architektur zu einem Paradigmenwechsel beitragen?
Keine Kompromisse für den perfekten Look: RainDrain Allround
RainDrain ist ein neues Ablaufsortiment von hansgrohe für ganz verschiedene Einbausituationen bodengleicher Duschen: ein perfektes System fürs Duscherlebnis und fürs Auge. Das Komplettset RainDrain Allround besteht aus zwei Siphons inklusive vorinstalliertem Dichtvlies, das den gesamten Nassbereich abdeckt.
Höchstleistung: Zumtobel beleuchtet Zentrale von Scott Sports
Alles andere als gewöhnlich: Die Architekten von IttenBrechbühl in Bern haben für Scott Sports ein neues Headquarter entworfen, bei dem nichts dem Zufall überlassen wurde. Auch Zumtobel war an dem innovativen Bauprojekt massgeblich beteiligt. Mit einer massgeschneiderten Lichtlösung und durch gekonntes Verbergen der Technik ist es gelungen, eine angenehme Arbeitswelt zu schaffen, in der sich die Mitarbeitenden wohlfühlen.
Frisch gewaschen auf die Schiene
Die moderne Stadtentwicklung von Zürich nahm mit der Vision von “Gross Zürich” unter Stadtbaumeister Hermann Herter (1919–1942) Fahrt auf. Als Architekt realisierte er wichtige Nutzbauten, so auch das Strassenbahndepot im Stadtteil Oerlikon. 2020–21 wurde der historische Teil energetisch optimiert, wozu neue Vorsatz- und Isolationsverglasungen mit Profilen von Jansen einen wichtigen Beitrag leisten.
Badlüftungssystem “air” – die technische Innovation im Bad
Eine angenehme Atmosphäre im Bad hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Neben einer ansprechenden Gestaltung tragen auch Klima und Akustik ihren Teil zu einem positiven Raumgefühl bei. Das neue, patentierte Badlüftungssystem “air” erfüllt alle
Voraussetzungen, um jede einzelne Badnutzung zu einem wohltuenden Erlebnis zu machen.
Christian W. Blaser, Inhaber und Geschäftsführer der Blaser Architekten AG
12 Fragen an Christian W. Blaser…
Christian W. Blaser, ist Dipl. Architekt und praktiziert seit 30 Jahren Architektur in einem breiten Umfeld von Tätigkeiten, Projektgrössen und Kollaborationen mit einem Büro von rund 40 Mitarbeitern. Er wirkt auch als Architekturvermittler bei Architektur Dialoge in Basel und mit seinem eigenen Format, dem schauraum-b im Büro Blaser Architekten AG.
Grosszügig wohnen unter dem Dach
Eine reine Dachwohnung ist nicht das einfachste Terrain, wenn es ums Einrichten geht. Speziell im ausgebauten Estrich eines Altbaus aus dem 19. Jahrhundert, in dem massive Dachschrägen, Stützen und Balken den effektiven Raum beschränken. Doch mit einigen cleveren Ideen und Möblierungskniffen machten die Innenarchitektinnen von teo jakob diese Wohnung über den Dächern von Zürich-Hottingen zu einem offenen und grosszügigen Zuhause.