Karin Bührer, selbständige Unternehmerin und Geschäftsführerin von Entwicklung Schweiz
Karin Bührer ist selbständige Unternehmerin und Geschäftsführerin von Entwicklung Schweiz, dem Branchenverband der Gesamtleister und Entwickler. Sie bringt über 20 Jahre Erfahrung in strategischer und politischer Kommunikation, Marketing, Transformation und Führung mit. Ihre Karriere startete die Thunerin nach dem Kommunikationsstudium als Leiterin eines Profitcenters der Stadt Zürich bevor sie zu economiesuisse wechselte, wo sie sieben Jahre die Kommunikation der Aussenwirtschaftspolitik und nationale Kampagnen geführt hat. Als Leiterin Kommunikation bei EY und schliesslich als Globale Marketingchefin von Implenia konnte Karin Bührer weitere Führungserfahrung sammeln. Aus einer (Bau)unternehmerfamilie stammend war sie damit auch zurück in der Bau- und Immobilienbranche. Seit 2021 ist Karin Bührer selbständig und begleitet neben dem Mandat bei Entwicklung Schweiz weitere Organisationen und Firmen.
Was ist das Kerngeschäft/die Kernkompetenz Ihres Unternehmens?
Unser Verband vertritt die Gesamtleister oder auch TU (Totalunternehmungen). Die Firmen zeichnen sich durch den ganzheitlichen und integrierten Ansatz aus. Weil wir von der Planung bis zur Produktion denken und abwickeln können wir in enger Zusammenarbeit mit dem Bauherrn die oftmals sehr komplexen Projekte für alle optimal umsetzen. Das ganzheitliche Denken und Abwickeln ermöglicht nachhaltige Ergebnisse, ist kreislauffähig und ermöglicht ein kluges (Nach)verdichten. Mehr Qualität auf weniger Platz mit weniger Ressourcen!
Worin unterscheiden sich Ihre Dienstleistungen/Produkte von denen der Mitbewerber?
Siehe oben. Wir denken ganzheitlich und über den gesamten Prozess von Planung bis zum Betrieb und sogar Rückbau. Damit können wir ökologisch, sozial und wirtschaftlich nachhaltig agieren.
Mit welchem Projekt/bzw. welchen Projekten beschäftigen Sie sich gerade?
Unsere Mitglieder haben aktuell zahlreiche grosse komplexe Projekte, die sie schweizweit umsetzen.
Wie sieht ein typischer Arbeitstag bei Ihnen aus?
Unser Büro ist in Bern, dort starte ich früh und mache erste Telefonate – oft sind wichtige Geschäfte im politischen Prozess, die wir aktiv begleiten. Dann folgen oft Koordinationssitzungen mit anderen Verbänden oder Treffen mit Mitglieder, Parlamentarier oder Behördenvertreter. Die Mittagspause nutze ich ebenfalls für geschäftliche Treffen und Netzwerk, das ist als Verband an der Schnittstelle zwischen den Unternehmen und der Politik zentral. Am Nachmittag arbeite ich an Inhalten für unsere verschiedenen Kommunikationskanäle, bereite Vorstandsunterlagen auf oder bereit mich auf ein Podium oder eine Sitzung vor. Abends sind in Bern oftmals wichtig Netzwerkanlässe, die für die Zielerreichung von Bedeutung sind – hier hat aber auch immer der menschliche Austausch sehr viel Platz.
Was treibt Sie an? Was bringt Sie morgens aus dem Bett?
Ich brenne für meine Branche und bin leidenschaftlich überzeugt, dass die Kommunikation an der wichtigen Schnittstelle zwischen Unternehmen, Politik aber auch anderen Anspruchsgruppen zentral ist. Damit leiste ich täglich einen Beitrag, dass die Menschen hier der Schweiz gut und gerne arbeiten und wohnen. Mit meiner eigenen Firma darf ich weitere Organisationen in strategischer Kommunikation, Vermittlung und Führung begleiten und trage damit jeden Tag etwas bei zum besseren Funktionieren unserer Gesellschaft. Das treibt mich an und ist ein enormes Privileg.
Welche Eigenschaften halten Sie in Ihrem Beruf für besonders wichtig?
Empathie, Neugier und Interesse an den Menschen und dem was sie tun, weitsichtiges und ganzheitliches Denken und Handeln und die Freude daran, etwas zu gestalten und Verantwortung zu übernehmen.
Was ist Ihr wichtigstes Arbeitsinstrument?
Mein Kopf und mein Bauch.
Worüber haben Sie sich kürzlich geärgert?
Ich ärgere mich selten so richtig, aber was ich nicht mag ist, wenn Dinge nicht vorangehen weil Angst oder irrationales Blockieren im System sind. Gleichzeitig mag ich solche Situation auch, weil es hier oftmals viel Potenzial gibt!
Von welchem architektonischen/innenarchitektonischen Werk sind Sie besonders angetan?
Ich liebe Altbauten, in Zürich, in Paris oder auch in Barcelona.
Welches Produkt/welche Idee/welche Leistung hat Sie kürzlich beeindruckt?
Wenn ich auf Grossbaustellen bei unseren Mitgliedern bin, dann bin ich jedesmal zutiefst beeindruckt und fasziniert davon was wir Menschen schaffen.
Auf welche Musiktitel würden Sie auf einer einsamen Insel nicht verzichten wollen?
Natürlich meine Berndeutsche Heimwehmusik von Patent Ochsner.
Mit wem würden Sie gerne einmal ein Glas Wein trinken?
Hm, ich mag die Bücher von Yuval Harari und hätte an ihn sicher ein paar Fragen…
