Hydroplant im Museum

Für die aktuelle Sommerausstellung in der Fondation Beyeler hat Precious Okoyomon, Künstler*in und Poet*in, mit der Installation «the sun eats her children» ein lebendiges Ökosystem mit Blumen und Schmetterlingen geschaffen. Hydroplant hat Precious Okoyomon mit Erfahrung und Expertise bei der Bepflanzung unterstützt. 

Mit der Installation «the sun eats her children» untergräbt Precious Okoyomon die Vorstellung von Blumen als zerbrechlich, rein und unschuldig und verleiht dieser scheinbar zahmen Umgebung einen ominösen, toxischen Unterton. Die Pflanzeninstallation verändert sich je nach Jahres- und Blütezeit. Hydroplant hat Precious Okoyomon mit Erfahrung und Expertise bei der Bepflanzung unterstützt. Gemeinsam schufen Künstler*in und Grünspezialist eine blühende botanische Landschaft.

Über die Ausstellung

Zum ersten Mal in der mehr als 25-jährigen Geschichte der Fondation Beyeler werden das gesamte Museum und der umliegende Park zum Schauplatz einer experimentellen Präsentation zeitgenössischer Kunst. Mit Beiträgen von Michael Armitage, Anne Boyer, Federico Campagna, Ian Cheng, Chuquimamani-Condori und Joshua Chuquimia Crampton, Marlene Dumas, Frida Escobedo, Peter Fischli, Cyprien Gaillard mit Victor Man, Dominique Gonzalez-Foerster, Wade Guyton, Carsten Höller mit Adam Haar, Pierre Huyghe, Arthur Jafa, Koo Jeong A, Dozie Kanu, Cildo Meireles, Jota Mombaça, Fujiko Nakaya, Alice Notley, Precious Okoyomon, Philippe Parreno, Rachel Rose, Tino Sehgal, Rirkrit Tiravanija und Adrián Villar Rojas. Die Ausstellung versteht sich als ein «lebender Organismus», der sich verändert und wandelt.

Verbindungen und Verflechtungen zwischen einzelnen Arbeiten werden in einem engen Dialog mit den Künstler:innen entwickelt. Dieser Austausch wird ausserdem auf Werke aus der hauseigenen Sammlung ausgedehnt, die integraler Bestandteil des Projekts sind. Während eine Vielzahl der Gemälde, Skulpturen, Filme, Installationen und Performances ortsspezifisch entstehen, handelt es sich bei anderen um angepasste Versionen bereits existierender Arbeiten.

Die Sommerausstellung ist noch bis 11. August 2024 in der Fondation Beyeler zu sehen.

Weitere Information unter:

www.fondationbeyeler.ch 

www.hydroplant.ch