Ein verbindendes X
Das 2022 fertiggestellte Innovation Center for High-Performance Medical Devices ist das Herzstück des Biotech-Clusters «Bio-Island» in der chinesischen Megametropole Guangzhou. Beim x-förmigen Büro- und Forschungsgebäude von HENN Architekten, Berlin, sorgt eine Structural-Glazing-Fassade aus 2-fach-Isolierglas für ein Höchstmass an Tageslicht und Komfort.
Die «Bio-Island» ist eine tatsächliche Insel, die mitten im Perlfluss in der chinesischen Industrie- und Hightech-Metropole Guangzhou liegt . Auf einer Gesamtfläche von 1,82 km2 entsteht hier aktuell eine zukunftsweisende Biotech Industriebasis. Die Insel ist als ökologischer Park angelegt, mit 28 zum Teil bereits realisierten, zum Teil in Planung befindlichen Gebäuden. Diese werden – so das Versprechen des Investors – mit modernsten Standards bezüglich Umweltschutzes und Energieeffizienz errichtet werden. Das von den Berliner Architekten HENN entwickelte und realisierte Innovation Center for High-Performance Medical Devices ist das neue Headquarter des Medizintechnik-Herstellers Chaung Ming Med. Das Gebäude dient aber auch als Entwicklungs- und Produktionsstandort für Start-Ups und ist Kommunikationszentrum für den Transfer von Know-how. Im Gebäude werden medizintechnische Hochleistungsgeräte entwickelt. Daher vereint das Raumprogramm Labore und Forschungsräume mit einem Raumangebot für den informellen Austausch, inklusive offener Büroflächen.
Dynamische Verbindungen
Um die unterschiedlichen Funktionen miteinander zu verweben und das quadratische Grundstück optimal zu nutzen, haben HENN Architekten einen x-förmigen Gebäudegrundriss entwickelt: Die klar als Labore oder Büroflächen definierten Bereiche in den Gebäudeflügeln überschneiden sich in der Gebäudemitte und schaffen hier Räume, die von allen Mitarbeitenden gemeinsam genutzt werden können. Das Gebäude besteht aus drei übereinander angeordneten Volumen, die durch horizontal eingeschnittene Sky-Gardens miteinander verbunden sind und so die Kompaktheit des 15-geschossigen Gebäudes aufbrechen. So weiten sich die zurückversetzten, geschützten Terrassen in unterschiedliche Richtungen doppelgeschossig auf. In den Doppelgeschossen sind die luftigen und hellen Kommunikationsbereiche und Meetingzonen zu finden, die alle einen direkten Zugang zu einem grünen Garten haben. Zusätzliche dynamische Elemente erhält das Forschungsgebäude durch die im Kreuzungsbereich abgerundeten, geschosshohen Verglasungen. Zusammen mit den scharf geschnittenen Aussenkanten entsteht ein spannender Kontrast, der dem Forschungszentrum eine einzigartige Architektur verleiht. Je nach Tageslicht und Sonnenstand verändert sich dank der spiegelnden Vorhangfassade sein transparent-luftiges Erscheinungsbild.
Während sich im mittleren Baukörper Labore, Meeting- und Mehrzweckräume befinden, sind im obersten Gebäudeteil die Büros angeordnet. Im untersten Volumen sind die öffentlichen Bereiche untergebracht: Lobby, Ausstellungssaal, ein Show-Labor und ein Café. Während das Stützenraster in den Laboren dichter gesetzt ist, weitet es sich in den Büroflügeln auf und schafft so einen offenen Grundriss.
In der Vertikalen hochverdichtet
Der Grundriss ist zudem so gestaltet, dass Tageslicht tief bis in das Gebäudeinnere eindringt und Blickbeziehungen von jedem Flügel in verschiedene Richtungen entstehen. Wo sich die beiden Riegel des X überschneiden, sind die spitzen Winkel der Fassade abgerundet. Ihre geschwungene Form kontrastiert mit den geradlinigen Aussenkanten – im Zusammenspiel schaffen sie eine dynamische Komposition von Linien entlang der Fassade. «Das Innovation Center ist für uns ein Prototyp einer neuen Typologie, die in der Vertikalen hochverdichtet Räume für Forschung und kollaborative Arbeitsformen verbindet und damit Innovation in der Entwicklung von medizinischen Höchstleistungsgeräten fördert», so das Architekturbüro HENN.
Structural-Glazing-Fassade mit Rundungen
Die Fassade besteht aus geschosshohen Glaselementen. In der Aussenansicht sind die Aluminiumprofile mit je einem Element einer 2-fach Isolierverglasung ausgefacht. Der absturzsichernde Glasaufbau besteht innenseitig aus 2 x 8 mm teilvorgespanntem Glas (TVG) mit 1,52 mm Verbundsicherheitsglas (PVB) und aussenseitig aus 12 mm Einscheibensicherheitsglas (ESG). Die Glasabmessungen der Floatgläser betragen 1,35 x 4,3 m (B x H). Der Biegeradius der gekrümmten Isolierverglasungen im Kreuzungsbereichen der Gebäudeflügel beträgt 2,5 m. Die Optik der raumhohen Verglasung wird in der Horizontalen leicht gebrochen durch den innen opak gestalteten Deckenstirnbereich.
BAUTAFEL
Innovation Center for High-Performance Medical Devices: 2019–2022
Bauherrschaft: Chuang Ming Med., Guangzhou
Architektur: HENN GmbH, Berlin
Lokaler Partner: Guangzhou Design Institute Group CO.LTD (GZDI), Guangzhou
Landschaftsarchitektur: Hezhan Design, Suzhou/Shanghai
Fassadenplanung: SuP Ingenieure GmbH, Darmstadt
Fassadenkonstruktion: Nan Hai Hai Xing Aluminium, Guangdong
Lichtplanung: RDI Lighting, Hongkong
Raumprogramm: Büros, Labore, Show-Labor, Cafeteria, Terrassen mit Sky Gardens
Bruttogeschossfläche: 59’000 m2
Fotografie: Tian Fangfang, HENN Architekten