
Lieber mal eine Jacke mitnehmen: Einsatz für Garderobe «GSZ-S»
Der Winter hält langsam Einzug und damit auch die Zeit, in der Garderobenständer wieder richtig Arbeit bekommen. Zum Beispiel die elegante und funktionale Variante «GSZ-S» von Seledue: «GSZ-S» leistet wertvolle Dienste beim Abtropfen nasser Mäntel, Schals und Schirme.

Auszeichnung der innovativsten Stahl- und Metallbauten der Schweiz
Die Gewinner des Prix Acier 2023, des Stahl- und Metallbaupreises der Schweiz, stehen fest. Sechs Bauwerke, bei denen Stahl in überzeugender Art und Weise eingesetzt wurde, sind am 28. November an der Preisverleihung im Rahmen des steelday+ im Forum Fribourg ausgezeichnet worden.

Hotel-Gestaltung: Der Trend geht zur Natur
Hydroplant und Architekt Armin Kaske zeigen am Radisson Hotel in Zürich Opfikon, wie Pflanzen das Innere halböffentlicher Gebäude erobern. Die Auftraggeber des Gebäudes hatten sich als Abtrennung von Lobby und Restaurant eine Pflanzenwand
gewünscht. Über eine ansprechende Optik hinaus hat diese in einem solchen Umfeld viele Vorteile.

Spitzenforschung mit hohen Ansprüchen
In Basel entsteht ein neuer Life-Sciences-Campus. Er soll einer der weltweit wichtigsten Forschungsstandorte für die Lebenswissenschaften werden. Auch die ETH Zürich ist Teil davon mit ihrem Department Biosystems Science and Engineering (BSSE). Den erhöhten Anforderungen eines solchen Gebäudes begegneten die Planer mit unterschiedlichen Fassaden.

Gastlichkeit trifft Designkompetenz: Timeless Design Studio
Das Hotel Schweizerhof Bern & Spa und teo jakob spannen zusammen für eine Kooperation: Mit der Einrichtung eines Studios in dem Fünfsternehotel hebt teo jakob die Berührungspunkte zwischen der glamourösen Geschichte des Hotels und der
zeitgenössischen Designentwicklung hervor. So ist im «Timeless Design Studio» jedes der letzten sieben Jahrzehnte mit mindestens einem Designentwurf vertreten – von 1953 bis 2023.

Hochpräzises Akzentlicht in minimalistischem Design: Ribag Spark
Die neue SPARK Deckenleuchte mit integriertem Betriebsgerät ergänzt die SPARK Kollektion mit einer Aufbauva riante. Ob Neubau oder Sanierung, sie lässt sich spielend leicht, ohne benötigten Hohlraum, montieren. Mit IP 54 ist sie bestens für Nasszonen und geschützte Aussenbereiche geeignet.

Buchtipp: Architektur machen. Schweizer Architekturschaffende im Gespräch
In insgesamt acht Interviews mit Schweizer Architekten und Architektinnen wird der Entwurfsprozess erörtert. In den Gesprächen geht es um die Bedeutung, die die Architektur für die Entwerfenden hat, wie an eine Aufgabe herangegangen wird, um den Wert des Bildes, den Umgang mit Gesetzen und darum, wie die Herausforderungen des Klimawandels gehandhabt werden.

Neue antimikrobielle Versiegelung für Hartböden bei Floor Concept
Infektionen durch multiresistente Keime zählen zu den häufigsten Todesursachen im Gesundheitssektor und dies auch in Ländern mit einem sehr guten Gesundheitswesen. Mit Virobac hat die Marke Dr. Schutz eine neue antimikrobielle Versiegelung für alle Hartböden entwickelt. Sie wirkt dauerhaft und aktiv gegen Bakterien und Viren.

Starre Schulatmosphäre aufgrünen
Viele Menschen und viel Betrieb in Gebäuden erfordern in der Regel eine robuste und funktionale Umgebung. Daher kommen in Schulen und Bildungseinrichtungen oft widerstandsfähige Materialien wie Beton und Stahl zum Einsatz. Für eine angenehme Atmosphäre tun diese meist wenig – hier lässt sich allerdings jederzeit einfach Abhilfe schaffen.
Zeitzeugen erstrahlen in neuem Glanz
Die strukturellen Sanierungsarbeiten des Belle-Époque-Gebäudes am Zürcher Bahnhofplatz 1 waren kurz vor dem Abschluss, als im August 2018 ein verheerender Grossbrand den Gebäudekomplex weitgehend zerstörte. Die Stadt Zürich, die PSP Swiss Property als Bauherrschaft, die Architekten sowie die Denkmalpflege entschieden sich aufgrund der städtebaulichen Bedeutung des Zeitzeugens für eine detailgetreue Rekonstruktion des äusseren Erscheinungsbilds.
Pilze in allen Farben: Der Mushroom® bei Seleform
Herbstzeit ist Pilzzeit. Ist der Waldboden nach dem Regen feucht und noch nicht zu kalt, stehen die Chancen auf einen Fund gut. Zur gleichen Zeit signalisieren die Pilze und die orangerote Färbung der Blätter den bevorstehenden Rückzug ins wärmende Heim und in gemütliche Polster. Mit seinem organischen Design und den vielen verfügbaren Farben trägt der Sessel-Klassiker Mushroom® jetzt natürliche Lebensfreude ins Haus und steigert die Stimmung in der kalten Jahreszeit enorm.
Stein für Stein individuell: Special Edition Terrazzo
Terrazzo steht seit Jahrtausenden für besonders robuste und edle Oberflächen. talsee setzt mit der erstmaligen Verwendung des traditionellen Materials ein weiteres Ausrufezeichen in Richtung eines selbstbewussten und hochwertigen Designs. Die Badmöbelabdeckung in Terrazzo ist klassisch und unverkennbar stilvoll.
Prix Lumière 2023 für MICHAELJOSEFHEUSI GmbH
Der Mühlesaal Klosterinsel Rheinau wurde am 28. September 2023 mit dem Prix Lumière 2023 der Schweizer Licht Gesellschaft SLG ausgezeichnet. Der Preis wurde der MichaelJosefHeusi AG für eine herausragende Lichtlösung verliehen, bei deren Realisierung innovativer Lichtgestaltung, in Verbindung mit der Architektur, besondere Beachtung geschenkt wurde. Die Jury überzeugte nebst technischen Finessen und kluger Umsetzung vor allem die Sinnlichkeit und Poesie des lichtgestalterischen und räumlichen Eingriffs.
Artifort schreibt Erfolgsgeschichte weiter: Einführung Moulin Lounge
Die Moulin-Sesselreihe des Jahres 1958 zählt zu den ersten kommerziellen Erfolgen von Pierre Paulin. Er erkundete darin die moderne Ästhetik der Mid-Century-Modern-Ära. Artifort bereichert in diesem Jahr die Moulin-Sesselreihe mit der Einführung des Modells CM190: Moulin Lounge.
Idyllische Insel in der Stadt
Innerhalb des denkmalgeschützten Areals der «Mühle Tiefenbrunnen», die 1889 erbaut und Mitte der 1980er-Jahre zu einem pulsierenden Begegnungsort umfunktioniert wurde, lässt sich auch idyllisch wohnen. Ein Besuch in einem versteckten Kleinod, das von der Teo Jakob AG eingerichtet wurde.
Eva Schmidt, Geschäftsführerin Schweizer Fachstelle für hindernisfreie Architektur
12 Fragen an Eva Schmidt…
Seit 2018 leitet Eva Schmidt als Geschäftsführerin das Team der Schweizer Fachstelle für hindernisfreie Architektur und die Geschäfte der Trägerstiftung. Nach dem Architekturstudium an der EPFL und ersten Praxiserfahrungen in Architekturbüros ist sie 1995 bei der Fachstelle, damals noch «Schweizerische Fachstelle für behindertengerechtes Bauen» mit der Aufgabe eingestiegen, einen neuen Fachbereich für sehbehinderten- und blindengerechtes Bauen aufzubauen.
Steil über dem Wasser wohnen
Mit dem Sluishuis im neuen Amsterdamer Stadtteil IJburg haben Bjarke Ingels Group (BIG) und Barcode Architects ein neues städtisches Wahrzeichen geschaffen. Der «schwimmende» Gebäudekubus ist auf zwei Seiten so angeschnitten, dass ein Teil der 442 Luxusappartements stufenförmig zurückspringt. Für die Wohnungen mit Blick aufs Wasser hat Jansen mit VISS Fire Dachverglasungen fussbogenbündige Schrägfenster realisiert, welche höchste Anforderungen an Traglast und Brandschutz erfüllen.
Buchtipp: Le Corbusier – Der Maler
Die Publikation stellt die Gemälde von Le Corbusier vor, die er für das Haus E.1027 in Cap Martin schuf, und erzählt die ungewöhnliche Geschichte ihrer Entstehung.
Moderne im Vintage Look
Ein privater Bauherr verlieh seinem Domizil mit Meerblick in der türkischen Provinz Çanakkale eine neue Dimension: Neben der Renovation des vorhandenen Steinhauses liess er ein modernes Zusatzgebäude und Räumlichkeiten für Gäste erstellen. Dabei passen sich die neuen Fassaden aus regionalem Gestein zusammen mit dem schlanken Fenstersystem Janisol Arte 2.0 dem historischen Gebäudebestand der ländlichen Gemeinde an.
Fassadensystem FS2 für zeitgemässes und effizientes Bauen
Die architektonischen und bauphysikalischen Anforderungen an Fassaden sind heute hoch: Maximaler Tageslichteinfall, hervorragende Isolationswerte und ein uneingeschränkter gestalterischer Spielraum sollen mit einem System realisiert werden können. Das neue Pfosten-Riegel System FS2 aus Holz-Metall oder Ganz-Metall von 4B ist hierfür die ausgereifte und nachhaltige Lösung für den zeitgemässen Fassadenbau.
Erste teo jakob Teppichkollektion
teo jakob gestaltet Räume ganzheitlich. Damit das Zuhause oder das Büro zu einem lebendigen und persönlichen Ort wird, spielen immer verschiedene Elemente zusammen: Dazu zählen nebst Licht, Farben, Möbeln und Accessoires auch Textilien. Speziell Teppiche tragen viel zur Gemütlichkeit, Wohlbefinden und Akustik bei. Deshalb lanciert teo jakob mit Lantal eine erste Teppichkollektion aus 100 % Wolle.