Fachberichte & Reportagen

Forschung erobert ehemaliges Gefängnisareal
In Basel entsteht ein neuer Life-Sciences-Campus. Das ehrgeizige Ziel ist, in der Riege der weltweit wichtigsten Forschungsstandorte für Lebenswissenschaften ganz vorn mitzumischen. Auch die ETH Zürich ist Teil davon. Für ihr Department Biosystems Science and Engineering (BSSE) liess sie erstmals einen eigenen Standort ausserhalb Zürichs erstellen. Die erhöhten Anforderungen eines solchen Gebäudes im Bereich der Fassade deckt unter anderem eine Pfosten-Riegel Fassade aus Jansen VISS Fire TVS ab.

Tropenturm: CapitaSpring-Hochhaus in Singapur
Singapur gilt als Zukunftslabor Asiens. Die 6-Millionen Metropole entstand in nur wenigen Jahrzehnten auf einer Insel, die vorher aus undurchdringlichem Regenwald bestand. Zur umfassenden Zukunftsvision gehört heute unter anderem, das Grün zurück in die Stadt zu holen. Einen wichtigen Beitrag leistet hier auch das neue Hochhaus CapitaSpring. Das zweithöchste Gebäude der Stadt nach dem Entwurf von CRA Carlo Ratti Associates und BIG besitzt eine spektakuläre, von Pflanzen «durchdrungene» Aluminium-Fassade.

Appenzeller Hotel-Ikone zur neuen Schönheit erwacht
Das Hotel Heiden wurde 1970 im charakteristischen Stil damaliger Betonbauten entworfen und setzt noch heute einen starken Kontrast zur vorherrschenden Biedermeierarchitektur im touristisch bekannten Appenzeller Dorf. Zahlreiche Eingriffe in den letzten Jahrzehnten raubten dem Vier-Sterne-Haus seine Grosszügigkeit und einzigartigen Aussichten. Im Zuge einer Kernsanierung entwirft die Innenarchitektin Leslie Nader inmitten eines einzigartigen Panoramas einen Rückzugsort, in dem Gäste aus nah und fern durchatmen und zur Ruhe kommen können.

Markanter Stadtbaustein: BäreTower Ostermundigen
32 Stockwerke hoch ragt der BäreTower unmittelbar neben dem Bahnhof im bernischen Ostermundigen in die Höhe. Das Hochhaus mit der filigran gestalteten Fassade aus Aluminium ist derzeit noch ein Solitär. Doch das schlanke Gebäudeensemble bildet den urbanen Auftakt zur geplanten baulichen Verdichtung am Stadtrand der Landeshauptstadt. Das Badener Architekturbüro Burkard Meyer realisierte den Wohnturm im Direktauftrag.

Nationales Kulturgut erneuert: Museo del Prado, Madrid
Der Prado in Madrid ist ein Heiligtum der Malerei – und das nicht erst, seit die Erweiterung von Prizker-Preisträger Rafael Moneo den noch unter Napoleon zerschossenen, barocken Kreuzgang des benachbarten Jerónimo-Klosters wiederherstellte und in die Räume des ursprünglich dem Louvre nachempfundenen Kunstmuseums integrierte. 13 Jahre nach der Eröffnung des nationalen Kulturguts gelang es Valerio Canals, u.a. mit 30 Elementen des Systems Janisol Arte von Jansen die Hauptfassade zu sanieren, ohne deren Charakter zu beeinträchtigen.

Filigrane Gebäudehülle
Für das neue Schulhaus Acher Mitte in Unterägeri ist es Archetage Architekten aus Baar gelungen, das umfangreiche Raumprogramm mit Turnhalle, Singsaal und 12 Klassenzimmern mit einer Architektur in Einklang zu bringen, die den Bestandsbauten ebenso Rechnung trägt wie der gebauten Umgebung. Die Holzbauweise und eine markante Fassade mit vertikalen Metall-Lamellen prägen das Gebäude.

Architektur im Einklang mit der Natur
Mit dem Haus der Ungarischen Musik schufen Sou Fujimoto Architects im Stadtpark von Budapest ein einzigartiges Kulturzentrum, das Musik, Architektur und Natur miteinander verbindet. Unter einem nahezu kreisförmigen, organisch gewellten Dach verläuft eine rundum verglaste, bis zu zwölf Meter hohe Fassade. Für die Eingangsanlage wählten die japanischen Architekten das Stahlprofilsystem Janisol SG von Jansen.

Grosszügig wohnen unter dem Dach
Eine reine Dachwohnung ist nicht das einfachste Terrain, wenn es ums Einrichten geht. Speziell im ausgebauten Estrich eines Altbaus aus dem 19. Jahrhundert, in dem massive Dachschrägen, Stützen und Balken den effektiven Raum beschränken. Doch mit einigen cleveren Ideen und Möblierungskniffen machten die Innenarchitektinnen von teo jakob diese Wohnung über den Dächern von Zürich-Hottingen zu einem offenen und grosszügigen Zuhause.

Ungleiche Zwillinge: Zwei Bürogebäude für Daimler in Stuttgart
Modulares Entwerfen und Bauen heisst das Zauberwort, um auch grosse Bauvorhaben rationell und wirtschaftlich umzusetzen. Das Konzept der Architekten Ortner & Ortner Baukunst für einen Verwaltungskomplex gefiel dem Daimler-Konzern so gut, dass die Planer es an einen zweiten Standort adaptiert gleich noch einmal realisieren konnten. Zusammen ergab sich ein Bauvolumen, dass die Entwicklung einer projektspezifischen vorgefertigten Elementfassade rechtfertigte.
Solares Facelifting
Den Basler Architekten Burckhardt + Partner AG ist es gelungen, mit der Gesamtsanierung des Coop-Hauptsitzes in Basel die zeittypische Hochhausarchitektur der 1970er-Jahre zu würdigen und das Gebäude zugleich in die Gegenwart zu holen. Die neuen rahmenlosen Glasfelder der 13 Obergeschosse wurden als Doppelfassade realisiert. Die Brüstungen bestehen aus Photovoltaik-Glaselementen.
Brillante Lichtakzente für die Raiffeisenbank Kaisten
Was ursprünglich als einfacher Umbau der Schalterhalle angedacht war, entwickelte sich in der Planungsphase vom Brem + Zehnder zu einer umfassenden Gebäudesanierung. Das Lichtkonzept wurde von der RIBAG LICHT AG umgesetzt.
Neubau mit «Wow»-Effekt
Das fünfstöckige Gebäude im Zentrum des Münchner Werksviertels besticht unter anderem wegen seiner einfachen Form, der transparenten Fassaden und der Verwendung ehrlicher Materialien. Aus der Kombination dieser Elemente haben die Architekten von MVRDV ein spektakuläres Gebäude mit VISS Fassade geschaffen, das den sprichwörtlichen „Wow“-Effekt auf seiner Seite hat.
Neubau eines Altbaus: Wannenthal Horgen
Auf dem Areal der ehemaligen Fensterfabrik Wannenthal ist eine Überbauung entstanden, die als Hommage an den vorherigen Industriebau erdacht ist. Sie schafft damit loftartige Wohnverhältnisse in offenen Grundrissen. Fenster in Stahlprofilen unterstreichen den industriellen Charakter und ergänzen ihn um zeitgemässen Komfort und Funktionalität.
Ein neuer urbaner Platz für Zürich Wiedikon
Im Scheitel zweier Verkehrsachsen haben Fischer Architekten ein kleines Hochhaus realisiert, das die namenlose Kreuzung durch präzise Setzung der Volumetrie in einen prägnanten urbanen Platz transformiert. Das öffentliche Nutzungsangebot im Erdgeschoss und ein breites Spektrum an flexiblen Wohnungen in den oberen Geschossen unterstützen die für diesen Ort beabsichtigte Lebendigkeit. Die feingliedrig gestaltete, dunkelgrüne Keramikfassade verleiht dem Baukörper eine eigene, starke Identität.
Raumkontinuum in Weiss
Strahlend weiss, mit vier abgerundeten Gebäudearmen: Wie ein gestrandeter Riesen- Seestern hat sich diese atemberaubende Villa in den trockenen Boden des Peloponnes eingegraben. Um sich der Hitze zusätzlich zu entziehen, verfügt das Gebäude über nur wenige Fenster. Diese sind jedoch ganz bewusst gesetzt und inszenieren umso mehr den Ausblick.
Unterhaltsarme Fassaden
Die Fassade muss heute zahlreiche Funktionen in sich vereinen. Bei der Kosten-/Nutzenanalyse fallen auch mögliche Reinigungs- und Unterhaltskosten ins Gewicht. Was es hierbei zu beachten gilt.
Struktur mit Stil
In der Millionenstadt Taipeh, der Hauptstadt von Taiwan, entstand In zentraler Lage das vom Frankfurter Büro Philipp Mainzer geplante Wohn- und Geschäftshaus Futura One. Charakteristisch sind seine im Inneren ohne Trennwände im Loftstil angelegten Glaskuben, welche von den superschlanken Stahlprofilen der Jansen AG geprägt sind.
Verlässliche Partner
Es gehört zur Firmenphilosophie der Thermoplan AG, Massstäbe zu setzen. Das spiegelt sich auch am Hauptsitz in Weggis wider, für den die Architekten der Aldoplan AG einen zukunftsweisenden Ausbau entwarfen. Beim neuen Hightech Shuttle-Lager konnte sich 4B bei der Fassade erneut in enger Zusammenarbeit beweisen – wie schon bei sämtlichen bestehenden Gebäuden auf dem Firmenareal.
California Dreamin›
Der Architekt Roger Kurath ist vor 21 Jahren aus der Schweiz nach Los Angeles ausgewandert. Heute baut er für eine gut situierte
Klientel markante Villen, die Awards gewinnen und die amerikanischen Käufer mit Schweizer Know-how begeistern. Zu Gast in der weissen Villa in Malibu.
Saniert: Ferienjuwel von Gio Ponti
Die Villa Allungata auf Elba ist eine von zwei piccole case al mare, die der italienische Architekt und Gestalter Giò Ponti Anfang der 1960er-Jahre realisiert hat. FELIX PARTNER Architektur und Design aus Zürich haben das denkmalgeschützte Juwel im Parco Nationale originalgetreu renoviert.
Designloft in einstiger Uhrenmanufaktur
Wer sich nebst Konfliktmanagement sein Leben lang mit Kunst und Kultur, mit Musik und Theater beschäftigt, bei dem schlägt sich das auch in seinem Lebens- und Einrichtungsstil nieder. So auch beim Hausherrn dieses geschichtsträchtigen Lofts in Biel.
Hochhaus mit Fassade aus Terracotta-Ziegeln
In der Gemeinde Marly bei Freiburg entsteht auf dem Areal der «Ancienne Papeterie» des Marly Innovation Centers (MIC) ein neues, ganzheitlich auf Ökologie ausgerichtetes Wohnquartier für 2700 Menschen. Für das Ankergebäude «Plugin4», ein 14-geschossiges Hochhaus, hat GFT eine Fassade mit Terracotta-Ziegeln auf der eigens entwickelten Unterkonstruktion GFT 111 URBAN realisiert.
Transparente Fernsehlandschaft
Das neue News- und Sportgebäude von SRF in Zürich Leutschenbach setzt auf Transparenz und Offenheit. Horizontale Bandfenster, Aluminium und Betonträger schaffen eine elegante Fassade als Hybridkonstruktion. Im Innern gibt es offen konzipierte und flexibel anpassbare Räume für die digitale Zukunft der Schweizer Landesmedien. Dies alles erforderte anspruchsvolle Ingenieursleistungen auch bezüglich der Fassade und eine enge Zusammenarbeit aller Akteure am Bau.
Raum für eine neue Generation
Ein altes Familienobjekt in Küsnacht mit Blick auf den Zürichsee wurde von Innenarchitekt Stefan Müller von Raumtakt in eine moderne Wohnumgebung verwandelt.
Drinnen im Wald, draussen im Haus
Hitze und Frost, hohe Luftfeuchtigkeit, tropischer Starkregen und eine pittoreske Landschaft: Bei diesem Anwesen in Mexiko mussten die Architekten auf unterschiedlichste Rahmenbedingungen Rücksicht nehmen. Dank der riesigen VISS Wendetüren konnte das Designkonzept der Architekten dennoch kompromisslos umgesetzt werden.
Pacific Sunset für Vintage Flitzer
Die Hügelflanken von Pacific Palisades (CA) sind durchsetzt mit grosszügigen Bungalowhäusern aus den 1960er-Jahren. An dieser heute sehr begehrten Wohnlage hat der in Los Angeles lebende Schweizer Architekt Roger Kurath für einen Bauherrn zwei solcher Häuser umgebaut; ganz im Stil der Mid-Century Moderne. Was man von der Strasse aus nicht sieht: Das untere Haus verbirgt hinter seinen unauffälligen Mauern ein privates Automuseum mit legendären Sportcoupés der 1950er- bis 1970er-Jahre in einem filmreifen Setting.
On Air! Zumtobel-Lichtlösung für Sendezentrale von BBC Wales
Für den Neubau des Hauptsitzes von BBC Wales in Cardiff entwickelte Zumtobel eine umfassende Lichtlösung, die sowohl funktional als auch dekorativ zum Einsatz kommt und optimale Lichtbedingungen für die journalistische Arbeit schafft. In der beeindruckenden digitalen Sendezentrale beschäftigt BBC mehr als 1000 Mitarbeiter vor allem in Radio- und Fernsehstudios.
Sanierung und Erweiterung eines Zeitzeugen
Für die gelungene Sanierung der Fassade und Ertüchtigung der Stahlstrukturbauten sowie der Erweiterung erhielt die Schulanlage Auen in Frauenfeld/TG den Prix Acier 2021.
Rund um die Ecke
Das Bürogebäude Bau 30 an der Raumfabrik Durlach verspricht ein ganz besonderes Raumerlebnis. Die aufgeständerten Obergeschosse, die raumhohen Glasfassaden mit gerundeten Ecken und zwei Lichthöfe verleihen dem Bauwerk genau die Transparenz und Offenheit, die ein zeitgemässes Office ausmachen.
Panoramafenster mit Rundsicht – im wahrsten Sinne
Den Luxus von gebogenen Panoramafenstern kennt man von Pavillonbauten in Parkanlagen.
Dieses ganz besondere Wohn- und Lebensgefühl hat sich die Bauherrschaft für ihr Eigenheim in der Ostschweiz ins Private geholt.
Messeportal mit Signalwirkung
Knallrot ist das neue Foyer der Messe Dornbirn. Die Architekten Marte.Marte setzen damit ein Ausrufezeichen für die Strahlkraft der Vorarlberger Architektur.
Intelligente Hülle für den «Glatt-Tower»
Der gläserne Turm des Glattzentrums an der A1 bei Wallisellen ist weithin sichtbar und bekannt. Nach über 40 Jahren im Betrieb erhielt er jetzt eine radikale Verjüngungskur, die ihn für die Zukunft rüsten soll.
Dynamik – architektonisch umgesetzt
Die ovale Form des Gebäudes soll an eine Rennstrecke erinnern, das Lochmuster in der Fassade an Abdrücke von Motocrossreifen: Für den Motorradhersteller KTM lädt die „KTM-Motohall“ in eine Erlebniswelt ein, die bereits aussen mit der spektakulären Fassade einladend inszeniert wird.
Frischluft und Ausblick per Knopfdruck
Ein auffälliger Glaskubus trohnt auf dem ehemaligen Kesselhaus des Schiffbau-Areals in Zürich. Die darin beherbergte Bar lockt mit einem überragenden Blick über das gesamte Quartier. Dank der Sanierung mit einer projektspezifisch entwickelten Fassade der Krapf AG aus Engelburg verwandelte der «Nietturm» sich jetzt in eine offene Roof-Top-Bar mit Frischluftgarantie. Einst wurden im Nietturm die Kamine […]
Mit Sicherheit schöner shoppen
La Samaritaine, das einst grösste Warenhaus von Paris, wurde von Grund auf umstrukturiert. Die Um- und Erweiterungsarbeiten zielten auf eine Mischnutzung von Hotel, Büro- und Wohnflächen sowie merklich verkleinertem Kaufhaus ab.
Luxury Living in Beverly Hills
Wenn abends die Lichter von Los Angeles zu flimmern beginnen, scheint der Ausblick grenzenlos zu sein. Doch erst am Tag zeigen sich die wahren Qualitäten dieser imposanten Villa am Gloaming Way in Beverly Hills.
Betonfassade mit Anziehungskraft
Die neue Raffeisenbank in Oberriet ist offen. Mit einem Drive-through-Bankomaten bietet sie rund um die Uhr Service. Das „offene“ Konzept spiegelt sich auch im Erscheinungsbild des Gebäudes: Die netzartige offene Fassade der GFT Fassaden AG besteht aus 59 individuell gegossenen Elementen aus Glasfaserbeton.
(…)
Gläserner Anbau als «historische» Werkstatt
Bei der Renovierung und dem Umbau eines historischen Wohnhauses in Zürich Wipkingen prallten Welten aufeinander. Durch die stimmige Bearbeitung durch AMJGS Architektur vereinten sich diese zu einem harmonischen Ganzen.
Theo Hotz Partner: Mit MANUFAKT8048 flexibel und vernetzt in die Zukunft
Im Sommer 2021 konnte die imposante Gewerbeliegenschaft MANUFAKT8048, die auf einem der letzten freien Industrieareale der Stadt Zürich errichtet wurde, nach rund anderthalbjähriger Bauzeit feierlich eröffnet werden. Der Bau, der direkt am Gleisfeld beim Bahnhof Zürich Altstetten liegt besitzt Vorbildcharakter.
Neue Schulanlage Spiegel in Köniz: Fassade als Komplettlösung
Die Schulanlage Spiegel in Köniz wurde saniert und um einen markanten Neubau erweitert. Die gesamte Fassade führte die 4B AG als Komplettanbieter aus
Exotische Reflexionen: Neugestaltetes Restaurant «Lucide» im KKL Luzern
Im „Lucide“ tauchen die Gäste ein – in eine sinnlich exotische Welt aus einladend warmen Farben, inspirierenden Oberflächen und duftenden Speisen. Die neue Gestaltung von Atelier West Architekten aus Baden fügt der Architektur von Jean Nouvel im KKL eine neue Reflexion hinzu und umrahmt die prämierte Spitzenküche.
Abonnieren sie unseren Newsletter
Sind Sie begeistert von Architektur und Innenarchitektur und möchten nichts von TRAGWERK verpassen, dann freuen wir uns über Ihre Anmeldung für unseren Newsletter.
Grün im Abo
Mieten statt kaufen. Dass dieses zeitgemässe Prinzip durchaus auch auf die Bepflanzung von Innen- und Aussenräumen anwendbar ist, zeigt Hydroplant seit Jahren erfolgreich mit seinem Pflanzenmiet-Angebot.
Raumbildende Elemente mit Pflanzen
Noch bedient sich die Innenarchitektur verhältnismässig wenig der ausserordentlichen Qualitäten von Pflanzen. Doch die Beispiele für unkonventionelle grüne Raumlösungen nehmen ständig zu.
Kunst – voll verspiegelt
Das Schaudepot Boijmans von Beuningen ist ein Gebäude, das seiner Umgebung den Spiegel vorhält – so nimmt es sich selbst weitestgehend zurück.
Intelligente Fassadenlösung als Visitenkarte
Bei der Sisag geht es um die Sicherheit von Menschen, um reibungslose Prozesse und um einen umweltschonenden Ressourcenbedarf bzw. Energienutzung. Das stellte die Planer des neuen SisCampus vor echte Herausforderungen. In Zusammenarbeit mit der 4B AG entstand eine intelligente Fassadenlösung.
Grösstes schwenkbares Fenster der Welt
Das Objekt LALO in Antwerpen beweist, dass auch die Renovation eines Reihenhaus eine willkommene Herausforderung für Architekten sein kann. Das ortsansässige Architekturbüro Sculp[IT] kreierte eine mit Sicherheit höchst radikale Lösung mit dem „grössten schwenkbaren Fenster der Welt“
Bijou in der Altstadt
Die beiden Innenarchitekten Carmen und Remo Gasser Derungs bewohnen ein denkmalgeschütztes Altstadthaus in Chur. In dem einst von Rudolf Olgiati renovierten Gebäude haben Sie ihren ganz persönlichen Stil umgesetzt – geprägt von Kunst, ausgesuchten Möbeln und inspirierenden Details.
Goldener Lamellenvorhang für Haus im Grünen
Das architektonische Ziel der Architekten Andres Carosio und Curzio Ardinghi war ein Neubau, der sich optimal in die grüne Umgebung einfügt und die Aussicht maximal einfängt. Umhüllt wird das Gebäude von einer metallenen, hinterlüfteten Fassade – einem goldenen Vorhang gleich.
Metallisch schimmernd: Fassade aus Aluminium
Inmitten eines Verkehrsknotenpunkts beim Bahnhof Aarburg-Oftringen bildet ein 5-geschossiger Neubau von Burkard Meyer Architekten BSA, Baden neu einen wehrhaften Ruhepol. Dazu trägt unter anderem ein strenges Fassadenraster und die matt schimmernde Metallfassade bei.
Kengo Kuma: OMM Odunpazarí Museum für Moderne Kunst
Tradition und Transparenz schliessen sich nicht aus – das belegt dieser spektakuläre Museumsneubau in Eskişehir. Hinter der Fassadenbekleidung aus massiven Kanthölzern gewährleistet eine verglaste Fassade Wärme- und Brandschutz.
Geist der Moderne in Rüti
Kompromisslos und trutzig hebt sich das „Trümmlen-Haus“ mit seinem rohen, kubischen Sichtbeton von der idyllischen Umgebung ab. Das Gebäude mit Baujahr 1957 widerspiegelt konsequent den Geist des Neuen Bauens und besticht auch heute noch mit seiner eindrücklichen Raumqualität.
Grüne Laube für Cafeteria
Ein kleiner Urwald umgibt die Sportler in der Cafeteria eines neuen Athletikzentrum, während sie entspannt ihre Shakes oder Mahlzeiten geniessen.